Ausbildung Gefäßsporttrainer
Der Gefäßsport als strukturiertes kontrolliertes Gehtraining gilt aufgrund der starken Evidenz in (inter-)nationalen Leitlinien als Therapie der 1. Wahl bei peripher-arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium der Claudicatio intermittens.
Gefäßsportgruppen sind Rehasportgruppen für PatientInnen mit einer pAVK, die von einer Übungsleiterin oder einem Übungsleiter geleitet werden. Auf Antrag (Muster 56, Antrag auf Kostenübernahme für Rehasport) können die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die Ausbildung umfasst 15 Unterrichtseinheiten.
Voraussetzung:
Die Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist die Herzgruppenleiter-Lizenz zur Abrechnung als Rehasport bei GKV/DRV. Interessierte ohne Lizenz müssten diese zunächst beim DVGS oder den DGPR-Landesorganisationen erlangen. Eine Kursteilnahme ist möglich.
Kursdauer:
2-Tage (15 UE a 45 min) inkl. Prüfung
Kursinhalt:
Medizinische Grundlagen der pAVK sowie spezielle Sporttherapie in Theorie und Praxis.
Kursfrequenz
Zunächst ca. 4x/Jahr
Folgende Kurse sind geplant:
• DGA-Kongress (Leipzig; 19.-21.09.24)
• DGG-Kongress (Ort wechselnd; 09.-12.10.24, Karlsruhe)
• GG West Jahrestagung 2025 (Februar, Bielefeld)
• DVGS-Lehrgang für Herzgruppen (05.-06.06.25, Karlsruhe)
• Fortbildungen der DGPR-Landesorganisationen (www.dgpr.de)
Lizenz
„Gefäßsporttrainer DGG/DGA/DVGS/DGPR“. Der Kurs wird zur Verlängerung der Herzgruppenleiter-Lizenz anerkannt.
Kurskosten:
Die Kosten legt der austragende Verband fest
Möchten Sie eine Gefäßsportgruppe gründen?
Wir haben nützliche Informationen für die Gründung einer Gefäßsportgruppe sowie einen Gründungsleitfaden für Sie zusammengestellt.